Sehr geehrte Senioren,
Sind Sie besorgt darüber, wie Ihr Vermögen nach Ihrem Ableben verteilt wird? Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Lieben geschützt sind und Ihre Wünsche respektiert werden? Dann möchten wir Ihnen gerne unsere kostenlose Testamentsbroschüre vorstellen, die Ihnen bei diesem wichtigen Schritt behilflich sein kann.
In unserer Broschüre finden Sie eine umfassende Anleitung zur Testamentserstellung, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten ist. Hier sind einige der Themen, die wir abdecken:
🔍 Die gesetzliche Erbfolge: Wir erklären die Grundprinzipien und besondere Überlegungen für nichteheliche Lebensgemeinschaften.
🔍 Verschiedene Testamentsformen: Wir erläutern die verschiedenen Arten von Testamenten, wie das eigenhändige, das öffentliche und das gemeinschaftliche Testament, und geben Ihnen wertvolle Tipps zur Erstellung.
🔍 Vermächtnisse und Erbverträge: Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen Vermächtnissen und Erbverträgen und wie Sie diese nutzen können, um Ihre Wünsche zu konkretisieren.
🔍 Pflichtteilsansprüche: Wir klären Sie über Ihre Rechte und Möglichkeiten auf, um sicherzustellen, dass Ihre Familie angemessen versorgt ist.
🔍 Mustertestamente und Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Nutzen Sie unsere praxiserprobten Vorlagen und Anleitungen, um Ihr Testament einfach und effektiv zu erstellen.
Unsere Broschüre ist speziell für Senioren konzipiert und bietet eine verständliche und sachliche Erklärung aller relevanten Themen. Wir möchten Ihnen helfen, Ihre Angelegenheiten in Ordnung zu bringen, damit Sie beruhigt in die Zukunft blicken können.
Fordern Sie noch heute Ihre kostenlose Broschüre an, indem Sie uns unter der folgenden Nummer kontaktieren: 0231-96762922 oder schreiben Sie uns postalisch an Berghofer Seniorenhilfe e.V., Blaurakenweg 4, 44269 Dortmund oder gerne eine E-Mail: info@berghofer-seniorenhilfe.de
Mit freundlichen Grüßen,
Das Team der Berghofer Seniorenhilfe e.V.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung
1.1 Bedeutung von Testamenten und Vermächtnissen
1.2 Überblick über das Buch
2. Die gesetzliche Erbfolge
2.1 Grundprinzipien der gesetzlichen Erbfolge
2.2 Besonderheiten bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
3. Testament
3.1 Das eigenhändige Testament
3.1.1 Voraussetzungen und Form
3.1.2 Tipps zur Erstellung
3.2 Das öffentliche Testament
3.2.1 Voraussetzungen und Ablauf
3.2.2 Vor- und Nachteile
3.3 gemeinschaftliche Testament
3.3.1 Besonderheiten und Gültigkeit
3.3.2 Widerruf und Änderung
4. Das Vermächtnis
4.1 Definition und Abgrenzung zur Erbschaft
4.2 Arten von Vermächtnissen
4.3 Umsetzung eines Vermächtnisses Erbvertrag
5. Der Erbvertrag
5.1 Unterschied zum Testament
5.2 Zustandekommen und Inhalt
5.3 Bindungswirkung und Möglichkeiten der Anpassung
6.Der Pflichtteil
6.1 Anspruchsberechtigte und Berechnung
6.2 Durchsetzung des Pflichtteilsanspruchs
6.3 Ausschluss und Reduzierung des Pflichtteils
7. Die Aufbewahrung eines Testaments
7.1 Aufbewahrungsorte
7.2 Zugänglichkeit und Sicherheit
7.3 Amtliche Verwahrung
8. Mustertestamente
8.1 Für Alleinstehende ohne Kinder
8.2 Für Alleinstehende mit einem Kind
8.3 Für Alleinstehende mit zwei Kindern
8.4 Für Alleinstehende mit drei oder mehr Kindern
8.5 Für Ehepartner ohne Kinder
8.6 Für Ehepartner mit einem Kind
8.7 Für Ehepartner mit zwei Kindern
8.8 Für Ehepartner mit drei oder mehr Kindern
9. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum eigenen Testament
9.1 Vorbereitung und Überlegungen
9.2 Struktur und wesentliche Elemente eines Testaments
9.3 Tipps zur Formulierung
9.4 Überprüfung und Aktualisierung
10. Schlussbetrachtung
10.1 Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
10.2 Ausblick und weitere Hilfen